Zur Situation der kirchlichen Immobilien - Update April 2025

Zur Situation der kirchlichen Immobilien - Update April 2025

Zur Situation der kirchlichen Immobilien - Update April 2025

# Neuigkeiten

Zur Situation der kirchlichen Immobilien - Update April 2025

Mitte Februar haben Sie in einem Blog einen ausführlichen Überblick über die Situation des Immobilienbestands unserer Kirchengemeinde erhalten. Von Zeit zu Zeit werden wir Sie an dieser Stelle und in unseren Gemeindebriefen über die aktuellen Entwicklungen informieren.

Pfarrhaus Holperdorper Straße: Bei der geplanten Umnutzung des Pfarrhauses an der Holperdorper Straße hat es in der Geschäftsführung des Kooperationspartners kurzfristig eine maßgebliche Veränderung gegeben, die leider – aber nachvollziehbar – zu einer Verzögerung im weiteren Prozess geführt hat. Für Anfang April ist ein neuer Gesprächstermin vereinbart, um die Sache weiter voranzubringen. 

Kindergarten: Der Erbpachtvertrag für den neuen Kindergarten ist notariell beurkundet worden, und das Grundstück an der Diekesbreede fällt damit voraussichtlich Mitte 2026 mit dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten am Schoppenhof an die Kirchengemeinde zurück. Die weitere Entwicklung ist damit absehbar, und die Planungen für die Anschlussnutzung des Grundstücks des alten Kindergartens können jetzt konkret angegangen werden. Ziel ist hier grundsätzlich – wie im vergangenen Gemeindebrief beschrieben – eine Wohnform des generationenübergreifenden Zusammenlebens zu realisieren.

Gemeindehaus: Für das Gemeindehaus hat die Gemeinde Lienen die einjährige Verlängerungsoption für die Nutzung als Kindergarten fristgerecht gezogen, sodass sich der ursprünglich auf zwei Jahre befristete Mietvertrag damit einmalig bis ins Jahr 2026 verlängert.

Gemeindezentrum: Bei den Überlegungen für ein neu zu schaffendes Gemeindezentrum am Kirchplatz liegen mittlerweile erste Planungen seitens des Architekten vor. Diese betreffen die Kirche selbst. Dabei geht es grundsätzlich um die hybride Nutzung des Kirchengebäudes, also die Nutzung als Gotteshaus und gleichzeitig als Gemeindebüro und Gemeinschaftsfläche. Die bisherigen konzeptionellen Überlegungen und darauf aufbauende baulichen Planungen werden im nächsten Gemeindebrief im Detail vorgestellt.

Der Handlungsdruck ist diesbezüglich unverändert hoch. Beispielsweise erfolgen Pfarrstellenbesetzungen ab 2026 auf der Basis von 4000 Gemeindemitgliedern. Bisher lag die Richtzahl bei 3000, und zudem wurde kürzlich bereits mitgeteilt, dass im Jahr 2028 dieser Verteilungsschlüssel durch die Landeskirche auf 5000 Gemeindemitglieder pro volle Pfarrstelle heraufgesetzt werden wird. Das bedeutet dann, dass mit Wirkung ab dem Jahr 2032 im Kooperationsraum des Südkreises mit Lengerich, Ladbergen, Kattenvenne und Lienen noch genau drei volle Pfarrstellen erhalten bleiben, und diese Zuordnung ist sogar schon aufgerundet. Diese Veränderungen haben natürlich auch Auswirkungen auf die Nutzungshäufigkeit der Kirche durch Gottesdienste.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed